Impressum
McLean GmbH
Waitzstrasse 2 A 34123 Kassel Germany
Tel: 0561-400 60 12 E-Mail: service@mclean.de
USt.-Ident-Nr.: DE 219 098 014
Geschäftsführerin: Sylvia Scholz Gesellschaftssitz: Kassel Amtsgericht Kassel HRB 7605
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten stets nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung verwenden. Falls Sie durch einen Link auf eine andere Webseite gelangen, dann nutzen Sie bitte die dortigen Informationen zum Datenschutz. Auf die Datenschutzpraxis der anderen Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Soweit im Detail nicht anders angegeben, verarbeiten unsere hier erwähnten Dienstleister und Partner Ihre bei der Nutzung unseres Webangebotes übermittelten personenbezogenen Daten in Drittländern entweder aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO (siehe: ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de ) oder auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 II c) u. d) DSGVO; der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist/sind:
Gursharan Singh Khurana
Jockey Club Leder-Design
Waitzstr. 2a
34123 Kassel
Tel.: 0561-4006011
E-Mail: service@jockey-club.de
1. Ihre Rechte
Sie haben uns gegenüber das
a) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, die Sie betreffen. Sie haben auch das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, nach Art. 15 DSGVO.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung aber auch Vervollständigung Ihrer Daten nach Art. 16. DSGVO.
c) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,
d) Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Art. 18 DSGVO,
e) Übertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO.
f) Widerruf bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
g) Widerspruchsrecht Artikel 21 DSGVO
Recht auf Widerspruch bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen.
Sie können Ihren Widerspruch jederzeit und formlos an die genannten Kontaktdaten richten.
h) Wie übe ich meine Rechte aus?
Alle Ihre Rechte können Sie zum Beispiel mit einer E-Mail an unsere oben angegebenen Kontaktdaten ausüben, Sie können uns jedoch auch postalisch, telefonisch oder persönlich kontaktieren.
i) Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof Dr. Alexander Roßnagel
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Tel.: 0611 14080
Fax: 0611 1408900
Ihnen steht es frei, die Beschwerde auch bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes zu erheben. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie unter:
www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Datenerhebung- und Verarbeitung bei Besuch unserer Webseite
Bei jedem Besuch auf unserer Webseite werden in Logfiles gespeichert:
Diese Daten werden nicht zusammengeführt und lassen daher keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Die Logfiles werden nach 30 Tagen gelöscht.
Wir nutzen diese Logfiles zur statistischen Auswertung, um unsere Webseite und ihre Inhalte zu optimieren und um die Funktionsfähigkeit, sowie den Schutz unserer IT-Systeme, und damit den Schutz der von uns verarbeiteten Daten, sicherzustellen und ggf., um den Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme die nötigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO. Die Daten unserer Server-Logfiles speichern wir getrennt von ggf. anderen personenbezogenen Daten. Sie werden gelöscht, sobald diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Die von Ihnen bei Besuch unserer Webseite und der Nutzung unserer Formulare (Registrierung, Anmeldung Kundenkonto, etc.) erhobenen Daten werden auf den Servern unseres Hostproviders in unserem Auftrag verarbeitet.
Unser derzeitiger Hostprovider ist: Strato
Die Server befinden sich innerhalb der EU. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist die störungssichere Ausgabe und Darstellung unseres Webangebots, sowie die Wahrung der Informationssicherheit.
Informationen über Cookies
Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den bestimmten Internetbrowser wiederzuerkennen und zuzuordnen. Dadurch können wir Ihnen einen besseren Zugang zu unserer Seite ermöglichen. Denn die Wiedererkennung verhindert z. B., dass Sie Login-Daten erneut eingeben müssen oder der Warenkorb bei Onlineshops gelöscht wird, wenn Sie auf anderen Seiten surfen. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Cookies im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, die Nutzung unserer Webseite intuitiv zu gestalten und Ihnen den Zugang zu erleichtern. Wenn wir Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung eingeholt haben (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Das möchten Sie nicht?
Das Speichern von Cookies unseres Webangebots können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite für Sie zur Folge haben.
Alle gängigen Browser bieten Ihnen zudem Möglichkeiten zum individuellen Umgang mit Cookies. Sie können entsprechende Add-Ons installieren oder einstellen, dass nur Cookies von Drittanbietern blockiert werden, alle Cookies nach Schließen des Browsers gelöscht werden oder dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen dürfen (Do-Not-Track).
Informationen finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Chrome: support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Microsoft Edge: support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies
Safari: support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Firefox: support.mozilla.org/de/products/firefox/protect-your-privacy/cookies
Opera: help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Von uns ausschließlich gesetzte Session-Cookies werden automatisch nach Ende des Besuchs auf unserer Webseite gelöscht.
Google Analytics
Unsere Webseite nutzt den Webanalyse-Dienst Google Analytics, betrieben von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics setzt bei Besuch unserer Webseite auf dem von Ihnen benutzten System Cookies (s. o.) um zu analysieren, wie die Webseite durch Sie genutzt wird. Mithilfe des Cookies werden Ihre IP-Adresse, Zeit, Ort und Häufigkeit des Besuchs auf unserer Webseite an Google-Server ggf. nicht nur in Irland, sondern auch in den USA übermittelt und dort verarbeitet. Dies geschieht auf Servern innerhalb der EU, ausnahmsweise auch in den USA. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, unser Angebot und die Reichweite unsere Webseite zu analysieren und für unsere Besucher zu optimieren. Wenn wir Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung eingeholt haben (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Was geschieht dann?
Google wertet Ihre Nutzung der Seite aus und erstellt sog. Reports über die Nutzungsdauer und Aktivitäten der Webseite. Diesen Dienst nutzen wir zur statistischen Auswertung, um unsere Webseite und ihre Inhalte für Sie zu optimieren und die Reichweite der Webseite zu erhöhen. Ferner nutzt Google die Daten, um eigene Angebote zu optimieren. Es erfolgt eine Weitergabe der Informationen durch Google an Dritte, die im Auftrag von Google Daten verarbeiten oder soweit eine Übertragung gesetzlich vorgeschrieben oder gerichtlich angeordnet ist.
Wir verwenden die Funktion „demografische Merkmale“, die Reports enthalten auch Informationen zu Alter, Geschlecht und Interessen. Diese Daten werden aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern generiert.
Das möchten Sie nicht?
Sie können eine von Google angebotene Deaktivierungsoption nutzen, in dem Fall werden laut Google keine Informationen an Google Analytics übermittelt. Durch Installieren des unter dem folgenden Link verfügbaren Browser-Plugins tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verhindern Sie die Erhebung der vom Analytics-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google.
Sie können auch ein Opt-Out-Cookie setzen, insbesondere innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, indem Sie hier klicken:
Achtung, der Opt-Out Cookie funktioniert beim nächsten Besuch unserer Webseite nicht mehr, falls Sie in Ihren Browsereinstellungen das Löschen sämtlicher Cookies nach Sitzungsende aktiviert haben.
Diese demografischen Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie oben dargestellt generell untersagen.
Bei Google gespeicherte Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 50 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter: support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter: policies.google.com/ und unter: policies.google.com/privacy
Social Plugins
Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO an der Nutzung von Social Media Plugins ist die Optimierung der Reichweite und Verbreitung unseres Angebots.
Facebook
Wir verwenden Facebook-Plugins, betrieben von Facebook Inc.,1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, zuständige Stelle für die Datenverarbeitung innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland.
Das Plugin stellt eine Verbindung zwischen Facebook-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Es übermittelt dadurch die Information, dass und wann Sie diese Seite besucht haben, und ordnet dies ihrem Facebook-Profil zu, auch wenn Sie die Plugins nicht klicken. Klicken Sie eines der Facebook-Plugins wie den Like-Button (Gefällt mir) oder andere mit dem Facebook-Logo versehene Plugins auf unserer Seite, während Sie in Ihren Facebook-Account eingeloggt sind oder es im Laufe der aktuellen Browser-Sitzung waren, können Sie unsere Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Damit ermöglichen Sie, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Account zuordnen kann. Wenn Sie diese Zuordnung verhindern wollen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account vor dem Besuch unserer Seite aus. Allerdings verfolgt Facebook Ihre Aktivität auf unserer Seite auch, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Facebook-Account haben und kann ein sogenanntes Schattenprofil anlegen. Diese Daten können beim erneuten Einloggen Ihrem Profil zugeordnet werden. Alle auf diese Weise erhobenen Daten werden auf Servern von Facebook ggf. in Nicht-EU-Ländern verarbeitet und gespeichert. Wenn Sie dies verhindern wollen: Für alle gängigen Browser werden Erweiterungen angeboten, die Tracking, insbesondere Facebook-Tracking, unterbinden sollen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Facebook haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: http://de-de.facebook.com/policy.php
Instagram
Wir verwenden Instagram-Plugins, betrieben von der Instagram LLC,1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, zuständige Stelle für die Datenverarbeitung innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland
Das Plugin stellt eine Verbindung zwischen Instagram-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Es übermittelt dadurch die Information, dass und wann Sie diese Seite besucht haben, und ordnet dies ihrem Instagram-Account zu auch, wenn Sie die Plugins nicht klicken. Klicken Sie eines der Instagram-Plugins auf unserer Seite, während Sie in Ihren Account eingeloggt sind oder es im Laufe der aktuellen Browser-Sitzung waren, können Sie Ihre Interaktion mit unseren Seiten auf Ihrem Instagram-Profil veröffentlichen und mit Ihren Kontakten teilen.
Damit ermöglichen Sie, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Account zuordnen kann. Wenn Sie diese Zuordnung verhindern wollen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Account vor dem Besuch unserer Seite aus. Allerdings verfolgt Instagram Ihre Aktivität auf unserer Seite auch, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Instagram-Account haben und kann ein sogenanntes Schattenprofil anlegen. Diese Daten können beim erneuten Einloggen Ihrem Profil zugeordnet werden. Alle auf diese Weise erhobenen Daten werden auf Servern von Instagram ggf. in Nicht-EU-Ländern verarbeitet und gespeichert. Wenn Sie dies verhindern wollen: Für alle gängigen Browser werden Erweiterungen angeboten, die Tracking unterbinden sollen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Instagram haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://help.instagram.com/155833707900388/
XING-Share-Button
Wir verwenden den „XING Share-Button“. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, verbindet Ihr Browser sich mit den Servern der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
LinkedIn
Wir verwenden LinkedIn-Plugins, betrieben von LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, CA 94085, USA.Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen LinkedIn-Servern und dem von Ihnen verwendeten Webbrowser her. Sobald Sie eine unserer Seiten mit einem LinkedIn-Plugin aufrufen, wird dies von deren Servern geladen und das Herunterladen registriert. Dadurch weiß LinkedIn, welche Seite Sie bei uns besucht haben.
Nach Angaben von LinkedIn werden die dabei übermittelten Daten, z. B. IP-Adresse und aufgerufene Seite, nur zur Darstellung des Plugins und nicht zu anderen Zwecken verarbeitet. Der Besuch unserer Webseiten wird nicht mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.
Klicken Sie „Recommend“, verknüpfen Sie unsere Seiten mit Ihrem LinkedIn-Account und geben diese Information anderen Nutzern bekannt.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch LinkedIn haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#share
Twitter-Plugins
Wir verwenden Twitter-Plugins, betrieben von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Das Plugin überträgt dabei Daten an Twitter-Server. Sobald Sie eine unserer Seiten mit Twitter-Plugin aufrufen, wird dies von Twitter-Servern geladen und das Herunterladen registriert. Dadurch weiß Twitter, welche Seite Sie bei uns besucht haben. Nach Angaben von Twitter werden die dabei übermittelten Daten, z. B. IP-Adresse und aufgerufene Seite, nur zur Darstellung des Twitter-Plugins und nicht zu anderen Zwecken verarbeitet. Der Besuch unserer Webseiten wird nicht mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.
Klicken Sie „Re-Tweet“ oder ein anderes Twitter-Plugin, verknüpfen Sie unsere Seiten mit Ihrem Twitter-Account und geben diese Information anderen Nutzern, insbesondere Ihren Followern, bekannt.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Twitter haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren Account-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings anpassen.
YouTube
Wir verwenden YouTube-Plugins, betrieben von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und er YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, YouTube gehört zur Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Um Ihre Daten bei Besuch unserer Website besser zu schützen, sind die Videos nur eingeschränkt unter Verwendung eines HTML-Links in unsere Seiten eingebunden. Diese stellen bei Aufruf unserer Webseiten noch keine Verbindung zwischen Anbieter-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Erst wenn Sie eines der Videos anklicken, wird der entsprechende Inhalt von YouTube geladen und die Information, dass und wann Sie diese Seite besucht haben bei YouTube erfasst und – soweit Sie in ihr YouTube-Profil eingeloggt sind – mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und Ihr Surfverhalten Ihrem Account zugeordnet.
Wenn Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sind, werden diese Daten möglicherweise mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt. Google bildet aus Ihren Daten Nutzungsprofile zum Zwecke der zielgruppenorientierten Werbung und Marktforschung und wertet diese auch zum Zweck der Gestaltung eigener Angebote aus.
Dies kann geräteübergreifend geschehen, damit Ihnen z. B. in Ihrem Smartphone-Browser Werbung entsprechend Ihrer Interessen angezeigt werden kann, die anhand Ihres Surfverhaltens in Browsern anderer Geräte, wie PCs oder Tablets, ermittelt wurden, wenn Sie gegenüber Google im Sinne des Art. 6 I lit. a) DSGVO eingewilligt haben, dass die Informationen aus dem Browserverlauf Ihrer jeweiligen Geräte mit Ihrem Google-Account verknüpft werden. Google bildet aus Ihren Daten Nutzungsprofile zum Zwecke der zielgruppenorientierten Werbung und Marktforschung und wertet diese auch zum Zweck der Gestaltung eigener Angebote aus. Die dort erteilte Einwilligung können Sie gegenüber Google widerrufen, indem Sie z. B. die geräteübergreifende, personalisierte Werbung von Google deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Hier gibt es weitere Informationen: https://support.google.com/ads/answer/7395996
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren" wählen. Außerdem können Sie sich sogenannte AdBlocker-Add-Ons oder -Plugins installieren. Google-Tracking und die Nutzung von Cookies und Gerätekennungen können Sie hier deaktivieren https://www.google.com/settings/ads/onweb#display_optout Cookies von www.googleadservices.com werden generell blockiert. Alternativ können Sie die Nutzung von Gerätekennungen in Ihren Einstellungen verwalten, wie hier beschrieben: https://support.google.com/ads/answer/1660762#mob
Alle gängigen Browser bieten Ihnen zudem Möglichkeiten zum individuellen Umgang mit Cookies. Sie können entsprechende Add-Ons installieren oder einstellen, dass nur Cookies von Drittanbietern blockiert werden, dass alle Cookies nach Schließen des Browsers gelöscht (ACHTUNG das gilt auch dann auch für Opt-out-Cookies) werden oder dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen dürfen (Do-Not-Track).
Nähere Informationen zum Datenschutz und zu Werbung bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy bzw. https://policies.google.com/technologies/ads
Vimeo-Plugins
Wir verwenden Vimeo-Plugins, betrieben von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Um Ihre Daten bei Besuch unserer Website besser zu schützen, sind die Videos nur eingeschränkt unter Verwendung eines HTML-Links in unsere Seiten eingebunden. Diese stellen bei Aufruf unserer Webseiten noch keine Verbindung zwischen Anbieter-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Erst wenn Sie eines der Videos klicken wird eine direkte Verbindung zwischen Vimeo-Servern in den USA und dem von Ihnen verwendeten Webbrowser hergestellt. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse übermittelt.
Wenn Sie den Start-Button des Videos klicken, wird dies ebenfalls übermittelt und gespeichert. Wenn Sie dies so gut wie möglich verhindern wollen, loggen Sie sich aus Ihrem Vimeo-Profil vor Besuch unsere Webseite aus und aktivieren Sie die von allen gängigen Browsern angebotenen Add-Ons, die Tracking unterbinden sollen.
Sind Sie nicht in Ihren Vimeo-Account eingeloggt, wird der Besuch unserer Webseiten nach Angaben von Vimeo nicht mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.
Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy
Über den Inline-Frame, in dem das Video aufgerufen wird, verwendet Vimeo Google Analytics. Auf die dort erfolgende Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Sie können eine von Google angebotene Deaktivierungsoption nutzen, in dem Fall werden laut Google keine Informationen an Google Analytics übermittelt. Nähere Informationen zu dieser Option finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können ferner entsprechende Add-Ons installieren oder einstellen, dass alle Cookies nach Schließen des Browsers gelöscht werden oder dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen dürfen (Do-Not-Track). Dies wird jedoch zu Funktionseinschränkungen unserer Inhalte führen.
Pinterest-Plugins
Wir verwenden Pinterest-Plugins, betrieben von Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung innerhalb der EU ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Das Plugin stellt eine Verbindung zwischen Pinterest-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Es übermittelt dadurch die Information, dass und wann Sie diese Seite besucht haben, und ordnet dies ihrem Pinterest-Account zu auch wenn Sie die Plugins nicht klicken. Klicken Sie eines der Pinterest-Plugins („Pin-it-Button“) auf unserer Seite, während Sie in Ihren Account eingeloggt sind oder es im Laufe der aktuellen Browser-Sitzung waren, können Sie Ihre Interaktion mit unseren Seiten auf Ihrem Profil veröffentlichen und teilen.
Damit ermöglichen Sie, dass Pinterest den Besuch unserer Seiten Ihrem Pinterest-Account zuordnen kann. Wenn Sie diese Zuordnung verhindern wollen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Pinterest-Account vor dem Besuch unserer Seite aus und aktivieren Sie die von allen gängigen Browsern angebotenen Add-Ons, die Tracking unterbinden sollen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Pinterest haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Google reCAPTCHA
Unsere Webseite nutzt den Dienst Google reCAPTCHA, betrieben von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Damit können wir überprüfen, ob Menschen oder automatisierte Programme (Bots) Eingaben auf unserer Seite, z. B. im Kontaktformular, vornehmen. reCAPTCHA analysiert dabei Ihr Nutzerverhalten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen. Dabei werden Ihre IP-Adresse, Dauer des Besuchs der Webseite oder Cursorbewegungen im Bereich des reCAPTCHA-Feldes an Server von Google ggf. nicht nur in Irland, sondern auch in den USA übermittelt und ausgewertet. Ferner nutzt Google die Daten, um eigene Angebote zu optimieren.
Wenn Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sind, werden diese Daten möglicherweise mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt. Nach Angaben von Google ist dies nicht der Fall, wenn Sie nicht eingeloggt sind. Wenn Sie dies so gut wie möglich verhindern wollen, loggen Sie sich aus Ihrem Google-Profil vor Besuch unserer Webseite aus.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, unsere Seiten vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie hier: https://www.google.com/recaptcha/intro/ und die Datenschutzerklärung von Google hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Getty Images
Auf unserer Webseite nutzen wir Fotos von Getty Images Inc., einem Stockfotoanbieter mit Sitz in 605 5th Avenue South, Suite 400, Seattle, Washington 98104 und deutscher Niederlassung: Getty Images Deutschland GmbH, Auenstr. 5, D-80469 München.
Die Bilder sind am Rahmen mit „Getty Images“ gekennzeichnet. Die Bilder sind eingebunden, sie werden bei Aufruf unserer Seite von Getty Images Servern geladen um in Ihrem Browser angezeigt zu werden. Dabei werden Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, die URL der aufgerufenen Webseite und Ihre IP-Adresse an Server von Getty Images auch in den USA übertragen und dort gespeichert und zu eigenen Zwecken, wie z. B. der Optimierung des Dienstes, verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO an der Nutzung dieses Dienstes ist die ansprechende Illustration unsere Webseite.
Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Getty Images unter: https://www.gettyimages.de/company/privacy-policy
Datenverarbeitung bei Anfragen über unser Kontaktformular oder per E-Mail
Wenn Sie das Kontaktformular unserer Webseite nutzen oder uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir die dort von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten (z. B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage zu beantworten.
Wir löschen Ihre Daten routinemäßig spätestens nach 12 Monaten oder sperren Ihre Daten, soweit diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wenn Sie Ihrerseits die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten verlangen. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, den Besuchern unserer Webseite die Kontaktaufnahme zu erleichtern. Die Daten verarbeiten wir auf einem Server innerhalb der EU. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden kann. Bei unverschlüsselten E-Mails besteht trotz Transportverschlüsselung die Möglichkeit, dass diese von unbefugten Dritten zur Kenntnis genommen werden können.
Registrierung eines Kundenkontos
Sie können sich auf unserer Webseite registrieren und ein Kundenkonto anlegen. Wir verarbeiten die freiwillig von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer oder Bankverbindung) zur Eröffnung Ihres Kundenkontos. Als solche gekennzeichnete Pflichtfelder sind von Ihnen auszufüllen, da wir ohne diese Angaben die Kontoeröffnung nicht abschließen können. Zweck des Kundenkontos ist die Vereinfachung des Bestellprozesses oder der Kontaktaufnahme. Bei künftigen Besuchen unserer Webseite müssen Sie die zur Vertragserfüllung notwendigen Daten nicht erneut eingeben, sondern Sie melden sich mit Ihren Login-Daten an. Ihre früheren Bestellungen oder Anfragen werden hier gespeichert. Die Login-Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden und sind sicher zu verwahren, um einen unberechtigten Zugriff durch andere Personen zu verhindern.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen, indem Sie die dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto nutzen oder unter den angegebenen Kontaktdaten eine Löschung verlangen.
Wir löschen inaktive Kundenkonten regelmäßig routinemäßig nach 12 Monaten zum Zweck der Datensparsamkeit. Über die beabsichtigte Löschung informieren wir sie rechtzeitig, damit Sie in der Lage sind, Ihre im Kundenkonto gespeicherten Daten zu sichern oder Ihr Konto zu reaktivieren.
Datenschutzerklärungen für unsere Social-Media Auftritte und Messenger
Facebook
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, verarbeitet Facebook , betrieben von Facebook Inc.,1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, zuständige Stelle für die Datenverarbeitung innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland, mindestens die folgenden Daten von Ihnen: (1) Ihre IP-Adresse, die nach Angaben von Facebook, wenn Sie aus der EU stammen anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht werden (2) von welchem Gerät aus Sie die Seite besuchen.
Wenn Sie während des Besuchs auf unserer Facebook-Seite bei Facebook eingeloggt sind, ordnet Facebook diesen Besuch und Ihre Nutzung unserer Seite (Like, Teilen, Kommentieren, Nachrichten etc.) Ihrem Profil zu. Da unsere Beiträge öffentlich sind, sind auch Ihre Interaktionen mit unserer Seite öffentlich. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass dies direkt Ihrem Facebook-Account zugeordnet wird.
Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, aber einen Facebook -Account haben, verarbeitet Facebook die beim Besuch unserer Seite gesammelten Daten und Ihre Aktivitäten auf unserer Facebookseite ggf. um ein sogenanntes Schattenprofil anzulegen, das beim nächsten Login vom gleichen Gerät oder Browser Ihrem Facebook-Account zugeordnet wird. Dies geschieht auf allen Facebookseiten und auch beim Surfen auf anderen Seiten, die ein Facebook-Plugin eingebunden haben (Gefällt mir Button etc.). Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie ebenfalls die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Für alle gängigen Browser werden zudem Erweiterungen angeboten, die Tracking, insbesondere Facebook-Tracking unterbinden sollen.
Die beim Besuch unserer Facebook-Seite gesammelten Daten (Insights-Daten) nutzt Facebook außerdem um uns statistische Informationen über die Aktivitäten auf unserer Seite zur Verfügung zu stellen. Das sind z.B. die Anzahl von Seitenaufrufen, die Reichweite, ob und wie oft die Seite oder ein Beitrag ge“Like“d, geteilt, empfohlen, kommentiert oder auch verborgen oder als Spam gemeldet wurde; ob Routenplaner oder Telefonnummern verwendet wurden, sowie Geschlecht, Alter, Wohnort und Sprache unserer Fans. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO an der Nutzung der Insights-Daten ist es unsere Beiträge für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten und besser auf Sie abzustimmen.
Wir sind für die Nutzung der auf unserer Facebookseite erhobenen Daten gemeinsam mit Facebook im Sinne des Art 26 DSGVO verantwortlich. Deshalb haben wir mit Facebook ein entsprechendes Page Controller Addendum abgeschlossen, das Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Facebook verwendet die Daten zu eigenen Zwecken und gibt diese auch an Dritte weiter. In welcher Form und in welchem Umfang, bzw. wie lange Facebook die Daten speichert, ist uns nicht bekannt, Facebook informiert darüber allgemein unter https://de-de.facebook.com/about/privacy. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die vollständigen Datenrichtlinien, sowie eine Kontaktmöglichkeit für die Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber Facebook finden sich hier https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Instagram
Wenn Sie unsere Instagram-Profil besuchen, verarbeitet Instagram die folgenden Daten von Ihnen:
Ihre IP-Adresse, nach Angaben von Instagram werden aus der EU stammende IP-Adressen anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht
von welchem Gerät und ggf. welchem Standort aus Sie unser Profil besuchen
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, ordnet Instagram diesen Besuch und Ihre Nutzung unseres Profils (Likes, Teilen, Kommentieren, Nachrichten etc.) mithilfe eines auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies mit Ihrer Instagram-Kennung Ihrem Profil zu. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass dies direkt Ihrem Instagram-Account zugeordnet wird.
Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, aber einen Instagram-Account haben, verarbeitet Instagram die beim Besuch unserer Seite gesammelten Daten und Ihre Interaktionen mit unserem Profil ggf. mithilfe von auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies um ein sogenanntes Schattenprofil anzulegen, das beim nächsten Login vom gleichen Gerät oder Browser Ihrem Instagram-Account zugeordnet wird. Dies geschieht bei allen Instagram-Profilen und auch beim Surfen auf anderen Seiten, die ein Instagram-Plugin eingebunden haben. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie ebenfalls die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten Für alle gängigen Browser werden zudem Erweiterungen angeboten, die Tracking, insbesondere Instagram-Tracking unterbinden sollen.
Die beim Besuch unseres Instagram-Profils gesammelten Daten nutzt Instagram außerdem um uns statistische Informationen über die Aktivitäten auf unserer Seite zur Verfügung zu stellen.
Instagram verwendet die Daten zu eigenen Zwecken und gibt diese ggf. auch an Dritte, z.B. an andere Facebook-Unternehmen und an externe Partner weiter. Die Daten werden auch auf Servern in Drittländern verarbeitet. Nach eigenen Angaben werden die Daten dort auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c),d) verarbeitet, der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.
In welcher Form und in welchem Umfang, bzw. wie lange Instagram die Daten speichert, ist uns nicht bekannt, Instagram informiert darüber allgemein unter https://help.instagram.com/155833707900388/. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten für die Geltendmachung Ihrer unter 1. aufgeführten Rechte gegenüber Instagram.
YouTube und Google
Wenn Sie unseren YouTube-Kanal oder unsere Google Page nutzen, Angebote betrieben von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, YouTube gehört zur Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, verarbeitet YouTube bzw. Google die folgenden Daten von Ihnen:
Der Anbieter setzt in Ihrem Browser Cookies. Wenn Sie bei YouTube oder Google angemeldet sind, werden Ihre Aktionen mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und Ihrem Profil zugeordnet. Es werden Informationen, dass und wann Sie diese Seite besucht haben, ebenso wie Ihr ungefährer Standort für Spracheinstellungen, Browser und Gerät erfasst. Dies kann geräteübergreifend geschehen, damit Ihnen z. B. in Ihrem Smartphone-Browser Werbung entsprechend Ihrer Interessen angezeigt werden kann, die anhand Ihres Surfverhaltens in Browsern anderer Geräte, wie PCs oder Tablets, ermittelt wurden, wenn Sie gegenüber Google im Sinne des Art. 6 I lit. a) DSGVO eingewilligt haben, dass die Informationen aus dem Browserverlauf Ihrer jeweiligen Geräte mit Ihrem Google-Account verknüpft werden. Die dort erteilte Einwilligung können Sie gegenüber Google widerrufen, indem Sie z. B. die geräteübergreifende, personalisierte Werbung von Google deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Hier gibt es weitere Informationen: https://support.google.com/ads/answer/7395996 Google bildet aus Ihren Daten Nutzungsprofile zum Zwecke der zielgruppenorientierten Werbung und Marktforschung und wertet diese auch zum Zweck der Gestaltung eigener Angebote aus.
Auch wenn Sie nicht angemeldet sind, erhalten Sie eine eindeutige Kennung, anhand derer Google Sie wiedererkennt und Ihr Surfverhalten analysieren kann.
Nähere Informationen zum Datenschutz und zu Werbung bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy bzw. https://policies.google.com/technologies/ads
LinkedIn
Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place, Dublin 2, Irland, welche zur LinkedIn Corporation. 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, CA 94085, USA gehört, verarbeitet LinkedIn die folgenden Daten von Ihnen:
Der Anbieter setzt in Ihrem Browser Cookies. Wenn Sie bei LinkedIn angemeldet sind, werden Ihre Aktionen mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und Ihrem Profil zugeordnet. Es werden Informationen, dass und wann Sie diese Seite besucht haben, ebenso wie Ihr ungefährer Standort für Spracheinstellungen, Browser und Gerät erfasst.
Die Daten werden hierzu ggf. auch auf Servern in den USA verarbeitet. Nach eigenen Angaben werden die Daten in Drittländern auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c),d) verarbeitet, der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.
Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Twitter-Plugins
Wenn Sie unseren Twitter-Kanal besuchen, betrieben von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, verarbeitet Twitter die folgenden Daten von Ihnen:
Der Anbieter setzt in Ihrem Browser Cookies. Wenn Sie bei Twitter angemeldet sind, werden Ihre Aktionen mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und Ihrem Profil zugeordnet. Es werden Informationen, dass und wann Sie diese Seite besucht haben, ebenso wie Ihr ungefährer Standort für Spracheinstellungen, Browser und Gerät erfasst.
Die Daten werden hierzu ggf. auch auf Servern in den USA verarbeitet. Nach eigenen Angaben werden die Daten in Drittländern auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c),d) verarbeitet, der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.
Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy . Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren Account-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings anpassen.
Pinterest
Wenn Sie unsere Pinterest-Seite besuchen, verarbeitet Pinterest die folgenden Daten von Ihnen:
Protokolldaten, insbesondere Ihre IP-Adresse nähere Informationen gibt es hier https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Gerätedaten, insbesondere von welchem Gerät ggf. Standort aus Sie die Seite besuchen, nähere Informationen gibt es hier https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Cookie-Daten, insbesondere deine Spracheinstellungen, nähere Informationen gibt es hier https://policy.pinterest.com/de/cookies Wenn Sie während des Besuchs auf unserer Pinterest-Seite bei Pinterest eingeloggt sind, ordnet Pinterest diesen Besuch und Ihre Nutzung unserer Seite (Pin-it, Kommentieren, Nachrichten etc.) mithilfe eines auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies mit Ihrer Pinterest-Kennung Ihrem Profil zu. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Pinterest abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Damit können Sie unsere Pinterest-Seite nutzen, ohne dass dies direkt Ihrem Pinterest-Account zugeordnet wird.
Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, aber einen Pinterest -Account haben, verarbeitet Pinterest ggf. die beim Besuch unserer Seite gesammelten Daten und Ihre Aktivitäten auf unserer Pinterestseite ggf. mithilfe von auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies, das beim nächsten Login vom gleichen Gerät oder Browser Ihrem Pinterest-Account zugeordnet wird. Dies geschieht möglicherweise auf allen Pinterestseiten und auch beim Surfen auf anderen Seiten, die ein Pinterest-Plugin eingebunden haben. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie ebenfalls die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten Für alle gängigen Browser werden zudem Erweiterungen angeboten, die Tracking unterbinden sollen.
Die beim Besuch unserer Pinterest-Seite gesammelten Daten nutzt Pinterest außerdem um uns statistische Informationen über die Aktivitäten auf unserer Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen finden Sie hier https://help.pinterest.com/de/articles/pin-stats .
Pinterest verwendet die Daten zu eigenen Zwecken und gibt diese auch an Dritte. In welcher Form und in welchem Umfang, bzw. wie lange Pinterest die Daten speichert, ist uns nicht bekannt, Pinterest informiert darüber allgemein unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy .Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten für die Geltendmachung Ihrer unter 1. aufgeführten Rechte gegenüber Pinterest.
Vimeo-Kanal
Wenn Sie unseren Vimeo-Kanal nutzen, Angebote betrieben von der betrieben von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA verarbeitet Vimeo die folgenden Daten von Ihnen:
Der Anbieter setzt in Ihrem Browser Cookies. Wenn Sie bei Vimeo angemeldet sind, werden Ihre Aktionen mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und Ihrem Profil zugeordnet. Sie können hier Ihre Cookie-Präferenzen ändern: https://vimeo.com/cookie_policy. Es werden zudem Informationen, dass und wann Sie diese Seite besucht haben, ebenso wie Ihr ungefährer Standort für Spracheinstellungen, Browser und Gerät erfasst. Dies kann geräteübergreifend geschehen, damit Ihnen z. B. in Ihrem Smartphone-Browser Werbung entsprechend Ihrer Interessen angezeigt werden kann, die anhand Ihres Surfverhaltens in Browsern anderer Geräte, wie PCs oder Tablets, ermittelt wurden.
Vimeo bildet aus Ihren Daten Nutzungsprofile zum Zwecke der zielgruppenorientierten Werbung und Marktforschung und wertet diese auch zum Zweck der Gestaltung eigener Angebote aus.
Ihre Datenschutzoptionen und Datenschutzeinstellungen für Konto und Videos können Sie wie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy beschrieben, anpassen.
Sind Sie nicht in Ihren Vimeo-Account eingeloggt, wird der Besuch unserer Webseiten nach Angaben von Vimeo nicht mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.
Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren" wählen. Außerdem können Sie sich sogenannte AdBlocker-Add-Ons oder -Plugins installieren. Alle gängigen Browser bieten Ihnen zudem Möglichkeiten zum individuellen Umgang mit Cookies. Sie können entsprechende Add-Ons installieren oder einstellen, dass nur Cookies von Drittanbietern blockiert werden, dass alle Cookies nach Schließen des Browsers gelöscht (ACHTUNG das gilt auch dann auch für Opt-out-Cookies) werden oder dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen dürfen (Do-Not-Track).